Management von Nachhaltigkeit und ESG in Unternehmen

Nachhaltigkeit verstehen und wirksam integrieren

Die zunehmende Nachfrage nach Nachhaltigkeit von Kunden, Mitarbeitenden, Investorinnen und anderen Stakeholdern sowie die sich rasch ändernden gesetzlichen Bestimmungen zwingen zukunftsorientierte Unternehmen dazu, ihre Geschäftsweisen zu verändern. Die meisten Führungskräfte sind sich vor diesem Hintergrund bewusst, dass «Business as usual» keine langfristige Option mehr darstellt. Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit sind unverzichtbar, um sich an eine komplexe und unsichere Welt anpassen zu können.

Doch wie können Sie Ihren Erfolg sicherstellen undgleichzeitig Ihre Rentabilität aufrechterhalten? Wie können solide Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt und umgesetzt werden, und welche Normen, Vorschriften und Messgrößen sind explizit für Ihre Unternehmung wichtig?

Der Kurs Management von Nachhaltigkeit und ESG in Unternehmen wurde konzipiert, um Ihnen innert kürzester Zeit das nötige Wissen und die richtigen Werkzeuge zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen in Ihrer Organisation zu vermitteln. Sie werden den Kurs mit einem Gesamtüberblick über Nachhaltigkeitsstrategien, einem klaren Verständnis von Nachhaltigkeit und ESG sowie mit konkreten nächsten Schritten für ihr Unternehmen abschliessen.

Dieser Kurs richtet sich direkt an:

  • Senior Leaders und Manager:innen aus Industrieunternehmen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit annehmen
  • Mitarbeitende aus der Finanzbranche, die in der Gestaltung nachhaltiger Finanzprodukte oder dem Vertrieb dergleichen tätig sind
  • Fachberatende, die ihr Verständnis unternehmerischer Nachhaltigkeit vertiefen müssen, um ihre Kund:innen effektiv zu unterstützen
  • Führungskräfte aus öffentlichen Institutionen und der Verwaltung, die sich dem Thema Nachhaltigkeit organisatorisch oder politstrategisch annehmen

Was werden Sie aus dem Kurs mitnehmen?

  • Sie werden das Know-how und das Selbstvertrauen entwickeln, um solide Nachhaltigkeitsmanagement-Konzepte zu entwerfen und in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
  • Sie entwickeln ein umfassendes Verständnis für den «Business Case» von Nachhaltigkeit über einen ESG-Fokus hinaus und ermöglichen strategische Wettbewerbsvorteile für Ihre Organisation.
  • Sie lernen Modelle, Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Sie Nachhaltigkeit effektiv und effizient in Ihrem Verantwortungsbereich messen, steuern und kommunizieren können.
  • Sie profitieren von einem Mix aus ausgezeichneter Faculty der Universität St.Gallen sowie einschlägigen Partner:innen aus der Praxis
  • Sie werden Teil einer Alumni-Community von Gleichgesinnten aus Industrie, Finanzbranche und öffentlicher Verwaltung
  • Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der Universität St. Gallen
Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

Gabriela Gerber über das Seminar

«Verwaltungshandeln hat heute den Ansprüchen der Nachhaltigkeit zu genügen. Mit dem Programm erhalte ich als Führungskraft wichtige Inputs, wie das Thema auch in der täglichen Arbeit einer öffentlichen Verwaltung verankert werden kann.»
Martin Würmli
Stadtschreiber
Stadt Zug
«Ich habe sehr profitiert von der Übersicht der aktuellen Standards im Nachhaltigkeitsreporting und habe daraus auch ein eigenes internes Reporting ableiten und aufbauen können.»
Gabriela Gerber
Head of Corporate Communications & Public Affairs
Feldschlösschen Getränke AG

Insgesamt besteht die Veranstaltung aus vier Präsenztagen an der Universität St. Gallen, die in vier Module unterteilt sind:

  • Einführung in die Ausprägungen von Nachhaltigkeit sowie die Relevanz von Purpose, Sustainable Governance und Sustainable Businesses
  • Einführung in nachhaltige Geschäftsmodelle: Kreislaufwirtschaft und Lieferkettengesetz
  • Überblick über das ESG- und Nachhaltigkeitsreporting Schweiz und EU inkl. eines Anwendungsbeispiels aus der Praxis
  • Stakeholdermanagement und Leadership Skills: interne und externe Kommunikation von Nachhaltigkeit & Steuerung von Nachhaltigkeitsinitiativen in der Organisation

Schlüsselelemente dieses Programms bestehen einerseits in der Vermittlung von Wissen in Kombination mit der praktischen Anwendung dank Fallstudien sowie andererseits im geförderten Austausch (Peer-Action-Learning) unter den Teilnehmenden und der Teilnahme am Alumni-Netzwerk.

Das Seminar wurde gemeinsam vom Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG) und dem Competence Center for Social Innovation (CSI-HSG) entwickelt.

DauerDurchführungsortAbschlussEinzelmodule buchbar
4 Tage (24.-27.11.2025)St.GallenSeminarNein
PreisFlexibler EinstiegKonditionenSprache
CHF 4'900.-NeinKeineDeutsch

Download Info-Broschüre

Claire Born

Program Manager & Events Coordinator

Monica Barroso

Ph.D.

Head of Executive Education

ITEM-HSG
Dufourstrasse 40a

9000 St Gallen
north