Competence Center for Social Innovation

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite
  • Über das CSI-HSG
    • Über uns
    • Unser Advisory Board
    • Das Steering Committee
    • Team
  • Unsere Tätigkeitsbereiche
    • Lehre
    • Forschung
    • Innovation
  • Unsere Projekte
    • lab of tomorrow
    • Public Entrepreneurship Academy
    • Intensivworkshop Nachhaltigkeit
    • Sustainability Management for Business Excellence
    • Regenerative Leadership
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. CSI-HSG
  2. AppConfig
  3. Footer V2016
  4. Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Zugang zum Webangebot der Universität St.Gallen und ihrer Institute ist grundsätzlich anonym möglich.

Zugang und Navigation
Dieser anonyme Zugang zum Webangebot der Universität St.Gallen und ihrer Institute beinhaltet auch die Navigation innerhalb der Webseiten. Ausnahme sind eigene kennwortgeschützte Bereiche wie z.B. Assessment-Stufe und Serviceportal.

Automatische Datensammlung
Es werden in der Regel keine Cookies eingesetzt. Das Surfverhalten der Besucherinnen und Besucher der Websites wird nicht in einer Form ausgewertet, welche Rückschlüsse auf eindeutig bestimmte oder bestimmbare Personen zulässt. Es werden in der Regel keine von Dritten bezogene Daten zur Auswertung des Surfverhaltens beigezogen. Einige Websites verwenden den Webanalysedienst «Google Analytics» zur Auswertung der Zugriffe. Die Besucherinnen und Besucher jener Websites werden über den Einsatz von «Google Analytics» gesondert informiert.

Freiwillige Datensammlung
Das Webangebot beinhaltet verschiedene Formulare, welche von den Besucherinnen und Besuchern in deren eigenem Interesse ausgefüllt werden müssen, um vom damit verbundenen Angebot Gebrauch machen zu können. Es handelt sich vorwiegend um Anmeldungen und Bestellungen.

Zweck der gesammelten Daten
Die gesammelten Daten werden nur zum jeweils deklarierten Zweck erhoben und nicht weitergegeben. (Ausnahme: Webanalyse mit «Google Analytics», siehe oben).

Vertraulichkeit / Sicherheit
Die von Ihnen in ein Formular eingegebenen Daten werden unverschlüsselt übermittelt. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass Daten unterwegs verloren gehen oder von Dritten eingesehen werden können. Die Online-Übermittlung persönlicher Daten erfolgt somit auf eigenes Risiko.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden auf unseren Servern gespeichert, mit aller Sorgfalt aufbewahrt und vor Zugriffen Dritter geschützt. Nur diejenigen Mitarbeiter haben Zugang zu Ihren Daten, welche diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. (Ausnahme: Webanalyse mit «Google Analytics», siehe oben).

Ergänzung Deutsche Bibliotheksstatistik
Die Bibliothek der Universität St.Gallen nutzt im Rahmen ihrer Teilnahme an der Deutschen Bibliotheksstatistik ein Verfahren zur Zählung der Besuche auf ihrer Internetseite. Beim Aufruf der Homepage und/oder des Bibliothekskatalogs und/oder der Metasuche werden eine Kennung der Bibliothek und der betreffenden Seite, der Zeitpunkt des Aufrufs und eine Signatur des aufrufenden Rechners gespeichert. Die Signatur wird mittels einer Einwegfunktion aus IP-Adresse, Browserkennung und Proxy-Information gebildet. Die Erhebung, Speicherung und Auswertung dieser Daten erfolgt in pseudonymisierter Form, d.h. die Signatur ist nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Speicherung insbesondere der IP-Adresse findet nicht statt. Die pseudonymen Einzeldaten werden nach spätestens 24 Stunden aufsummiert und damit anonymisiert.
Die gespeicherten Daten werden statistisch ausgewertet, um die Internetseiten der Bibliothek der Universität St.Gallen bedarfsgerecht zu gestalten und weiterzuentwickeln. Die Daten werden nur zu diesem Zweck genutzt und im Anschluss an die Auswertung gelöscht.
Mit der technischen und organisatorischen Umsetzung des Verfahrens ist die Hochschule der Medien Stuttgart beauftragt. Sie hat das Verfahren nach den in Deutschland maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgesetze und des Telemediengesetzes (TMG) entwickelt und sich zu deren Einhaltung verpflichtet.
Sie haben die Möglichkeit, der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der vorbezeichneten Daten Ihrer Besuche zu dem genannten Zweck zu widersprechen. Klicken Sie dazu bitte auf den folgenden externen Link.

Mehr zum Thema
  • HSG in Zahlen

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    English
    Deutsch
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Pinterest
    • LinkedIn
    • Flickr
    • HSG Focus
    • HSG Publishing
    • HSG RSS News
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Über das CSI-HSG
  • Unsere Tätigkeitsbereiche
  • Unsere Projekte
  • Über uns
  • Unser Advisory Board
  • Das Steering Committee
  • Team
  • Lehre
  • Forschung
  • Innovation
  • lab of tomorrow
  • Public Entrepreneurship Academy
  • Intensivworkshop Nachhaltigkeit
  • Sustainability Management for Business Excellence
  • Regenerative Leadership